Tiere mit Handicaps

Ein Leben ermöglichen

Die Gründe für die Behinderung sind vielfältig und haben oft einen traurigen Hintergrund. Sicherlich kennen Sie die Berichte aus dem Ausland von Streunern, die angefahren und ihrem Schicksal überlassen werden. Aber auch Verletzungen aufgrund von Misshandlungen sind ein ernst zu nehmendes Problem. Auch Tiere, die durch Krankheit oder Unfall nicht mehr sehen oder laufen können, können nicht immer bei ihrem Besitzer bleiben. Mitunter ist die Wohnung nicht geeignet oder es fehlt an Zeit und leider mitunter auch am Willen, sich der neuen Situation zu stellen.

 

Wo auch immer die Gründe für die Einschränkung liegen. Tiere mit Handicaps gibt es im In- und Ausland. Und sie haben es besonders schwer, adoptiert zu werden. Wir haben es uns daher zu einer unserer Aufgaben gemacht, Tiere mit Handicaps eine Chance auf ein erfülltes Leben zu geben. Und wir möchten Werbung dafür machen, das andere das Gleiche tun.

 

Seit fast 20 Jahren kümmern wir uns insbesondere um Hunde mit Einschränkungen und geben ihnen ein neues zu Hause. Eines dieser Tiere war Scotty, ein Spitzmix, der aufgrund eines Unfalles in 2005 bei uns einzog und Namensgeber unseres Vereines wurde. Er war der erste Hund, bei dem wir hautnah miterleben durften, wie lebensfroh und aktiv die Tiere trotz Behinderung sind. Wer einmal unsere „Rolli-Hunde“ beim Toben erlebt hat, der spürt schnell, dass sie ihre Einschränkungen oft gar nicht wahrnehmen und mit ihrem Rolli an so mancher „Fellnase“ ohne Handicap vorbeiziehen.

Unfall oder Krankheit - was tun, wenn Ihr Tier plötzlich mit einer Einschränkung leben muss?

Blinde, taube oder gelähmte Tiere. Sie alle wollen genauso geliebt und behandelt werden wie jedes andere Lebewesen auch. Bitte lassen Sie Ihr Tier in dieser Situation nicht allein und geben es grundlos im Tierheim ab. Tiere sind keine Wegwerfartikel und brauchen gerade in dieser Situation vertraute Personen und die bekannte Umgebung. Lassen Sie sich auch nicht von Außenstehenden einreden, dass die einzige Lösung das Einschläfern des Tieres ist. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie folgende Punkte hinterfragen/ bedenken.


  1. Hat mein Tier Schmerzen? Nach unserer Erfahrung lassen sich die Schmerzen in den meisten Fällen durch Arzneimittel behandeln. Der Körper des Tieres muss sich erstmal an die neue Situation gewöhnen. Daher kann es eine Zeit lang dauern, bis sich bei Ihrem Tier die Wirkung der Medikamente einstellt. Sollten sich die Schmerzen nicht durch eine Behandlung oder Tabletten regulieren lassen, dann können Sie leider wirklich nicht mehr für Ihren Hund tun, als ihn auf seinem letzten Gang zu begleiten. Das gilt auch, wenn sich Ihre „Fellnase“ auch nach längerer Zeit nicht mit seiner neuen Situation arrangiert und sich aufgegeben hat.
  2. In allen anderen Fällen gilt: Geben Sie Ihrem Tier eine Chance, auch mit Handicap ein erfülltes Leben zu führen. Blinde, taube oder gelähmte Tiere kommen relativ schnell mit ihrem Handicap zurecht, oft schneller als ihr Besitzer. Außerdem gibt es tolle Hilfsmittel, die Ihrem Tier das Leben mit Handicap erleichtern, z.B. Rollstühle für gelähmte Hunde oder Trainingsgeräte für Tiere, die ihr Augenlicht eingebüßt haben. Zeigen Sie sich neugierig und durchstöbern Sie das Internet nach Informationen und Angeboten. Für fast alle Arten von Einschränkungen gibt es erstaunliche Lösungen. Und lassen Sie sich von ersten Misserfolgen nicht aus der Bahn werfen. Sie und Ihre „Fellnase“ müssen sich beide erst an die neue Situation gewöhnen. Da sind Rückschläge völlig normal.

Wer kann Sie in dieser Situation unterstützen?

Der Tierarzt Ihres Vertrauens

Meist begleitet Ihr Tierarzt Sie und Ihr Tier schon lange Zeit und kann daher gut beurteilen, ob es mit der neuen Situation zurechtkommt und schmerzfrei ist. Er ist auch erster Ansprechpartner für Behandlungsmethoden, um die gesundheitliche Situation Ihres Tieres zu verbessern.


Finden Sie Gleichgesinnte / Foren im Internet

Es gibt im Internet viele Foren, in denen sich Besitzer von Tieren mit Handicaps austauschen. Das sind alles Menschen, die sich aktuell oder in der Vergangenheit mit ähnlichen Fragen auseinandergesetzt haben, wie Sie es jetzt tun. Nutzen Sie deren Erfahrungen. Das hilft auch in Situationen, in denen Sie sich überfordert fühlen.


Rufen Sie uns an

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Wir können selbst auf viele Erfahrungen mit Handicap-Tieren zurückblicken. Ob blinde Katze, gelähmter Hund, flugunfähiger Vogel. Im Laufe unserer Tierschutztätigkeit sind uns viele Tiere mit Handicaps begegnet. Und wir freuen uns immer, wenn diese Tiere zu großer Lebensfreude zurückkehren.

 

Zögern Sie also nicht; wir "leihen Ihnen gern ein Ohr“, unterstützen Sie gern mit unserem Rat und leihen Ihnen gern auch kostenfrei Equipment, zum Beispiel einen Rolli.


Kontakt

Scotty's Freunde e. V.

Tierschutzverein & Igelstation

Storchenweg 10

29308 Meißendorf

 

Tel.: 05056 971263

E-Mail: mail@igelstation-meissendorf.de

Über uns

Der Tierschutzverein Scotty's Freunde e.V.  hat es sich zur Aufgabe gemacht, verwaisten Tieren und Haustieren mit Handicap ein Leben zu ermöglichen.


Außerdem sind wir Fachberatungsstelle und Auffangstation für verletzte und geschwächte Igel.