Erste Hilfe beim Igel!

Was ist zutun?

Zunächst einmal: Nicht jeder Igel, den Sie in Ihrem Garten sehen, benötigt Ihre Hilfe. Wann sollten Sie aber doch aktiv werden?

  • Wenn sich ein sehr kleiner Igel ohne Begleitung des Muttertieres in Ihrem Garten aufhält. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass dem Muttertier etwas zugestoßen ist.
  • Im Herbst (Beginn der Frostperiode/Anfang November) benötigen Jungtiere unter 600 gr. Gewicht Ihre Hilfe, weil sie sonst den Winter aus eigener Kraft nicht überstehen.
  • Grundsätzlich gilt: Igel sind nachtaktiv. Wenn Sie also tagsüber einen in Ihrem Garten sehen, sollten Sie genau hinsehen. Hat er zum Beispiel Verletzungen, wirkt er dehydriert oder sehr dünn? Dann ist Achtung geboten.
  • Nicht immer kann man allein vom Gewicht her einschätzen, ob ein Igel wohlgenährt oder zu dünn ist, zumal sich Männchen und Weibchen vom Gewicht unterscheiden. Eine Regel kann helfen, den Ernährungszustand des Igels richtig einzuschätzen: Ist ein Igel rundlich, wie ein Apfel, befindet er sich in einem guten Zustand. Hat der Igel einen breiten Oberkörper und ein schmales Hinterteil, wie die Form einer umgedrehten Birne, ist der untergewichtig. Ein weiteres Indiz ist die sogenannte „Hungerfalte“ hinter dem Kopf. Zeigt sich hier eine deutliche „Einkerbung“ in Form einer Falte, dann fehlt ihm Nahrung.
  • Bitte warten Sie nicht einige Tage ab, wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Igel Hilfe benötigt. Dann geht wichtige Zeit verloren und oft schon zu spät. Folgen Sie Ihrem ersten Impuls und rufen Sie lieber einmal mehr bei Ihrer Igelstation an, um den Fall zu schildern. Wir sind über jeden „Fehlalarm“ eher erleichtert als verärgert.

Erste Hilfe beim Igel

  • Hat der Igel Verletzungen? Rufen Sie bitte sofort Ihre Igelstation an; wir helfen Ihnen weiter und besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte.
  • Ist der Igel äußerlich unversehrt? Holen Sie ihn ins Haus und setzen Sie ihn als Erste-Hilfe- Maßnahme auf eine handwarme Wärmflasche (Wärmflasche mit warmem Wasser füllen, in ein Handtuch wickeln. Die Wärme, die durch das Handtuch kommt, sollte gut lauwarm sein. Hier wird der Igel drauf gelegt.) Erst wenn sich seine Körpertemperatur stabilisiert hat, darf er zu Trinken und zu Essen bekommen. Alles andere kann tödlich enden!
  • Setzen Sie den Igel in einen Käfig (Kleintierkäfige für Kaninchen oder Meerschweinchen) oder in einen höheren Karton. Achtung! Igel sind wahre Ausbruchskünstler. Legen Sie Zeitungspapier in den Karton oder Käfig. Im Notfall kann auch eine mit Zeitungspapier ausgelegte Badewanne kurzzeitig als Notbehelf dienen.
  • Was dürfen Sie verfüttern? Igel sind Fleischfresser! Sie essen weder Obst noch Gemüse und dürfen auf keinen Fall Milch gereicht bekommen. Zum Trinken eignet sich ein Schälchen mit nicht zu kaltem Wasser. Als Futter ungewürztes, durchgebratenes Rührei, gekochtes, ungesalzenes Hühnerfleisch und Katzennassfutter ohne Milch- Zucker- Gemüse und Getreideanteile. Igelfutter aus der Zoohandlung ist als Ballaststoff wichtig. Einfach ein Löffelchen über das Feuchtfutter streuen. Als Alleinfutter ist es hingegen nicht geeignet.

Was muss ich sonst noch beachten?

Igel stehen unter Naturschutz und sind Wildtiere. Sie dürfen Sie also nur dann in Obhut nehmen, wenn die Gesundheit des Tieres gefährdet ist und müssen sie nach der Genesung wieder auswildern. Die Gesundheit von Igeln ist sehr sensibel. Ohne Kenntnisse endete schon so manch gut gemeinte Rettungsaktion tödlich für den Stachelritter. Wenn Sie keine fundierten Erfahrungen mit Igeln haben, rufen Sie bitte Ihre Igelstation an. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und besprechen mit Ihnen die weiteren Schritte.


Warum sollten Sie nicht sofort den Tierarzt aufsuchen?

Die meisten Tierärzte sind spezialisiert auf Haus- und Nutztiere. Der Organismus eines Igels ist sehr empfindlich und mit dem eines anderen Tieres kaum vergleichbar. Sie sollten ihn daher nur in igelerfahrene Hände geben. Viele Tierärzte neigen z.B. in einem ersten Schritt dazu, zunächst das Tier von Parasiten zu befreien. Das ist gut gemeint und grundsätzlich auch wichtig, für ein geschwächtes Tier allerdings oft tödlich. Ihre Igelstation arbeitet mit Tierärzten zusammen, die eine hohe Kompetenz und Erfahrungen im Umgang mit diesen stacheligen Wesen haben, auch mit verletzten Tieren. Bitte rufen Sie uns daher an. Meist können wir schon aufgrund Ihrer Hinweise (Gewicht des Igels, Verletzungen etc.) entscheiden, ob ein Besuch bei einem Tierarzt überhaupt erforderlich ist.


Kontakt

Scotty's Freunde e. V.

Tierschutzverein & Igelstation

Storchenweg 10

29308 Meißendorf

 

Tel.: 05056 971263

E-Mail: mail@igelstation-meissendorf.de

Über uns

Der Tierschutzverein Scotty's Freunde e.V.  hat es sich zur Aufgabe gemacht, verwaisten Tieren und Haustieren mit Handicap ein Leben zu ermöglichen.


Außerdem sind wir Fachberatungsstelle und Auffangstation für verletzte und geschwächte Igel.